Mobilitätswoche Berlin – Für eine sichere und klimafreundliche Zuku
nft
Mit dem Berliner Mobilitätsgesetz hat sich Berlin als erstes Bundesland in Deutschland klar positioniert: Fahrrad- und Nahverkehr werden künftig gegenüber dem Autoverkehr bevorzugt. Ziel ist eine echte Verkehrswende – für mehr Sicherheit, weniger Emissionen und eine lebenswertere Stadt.
Ein zentraler Bestandteil dieses Gesetzes ist der Radverkehrsplan, der eine bessere Infrastruktur und mehr Angebote zum sicheren Radfahren schafft. Denn Radfahren ist gesund, klimafreundlich und macht Spaß – wenn die Bedingungen stimmen.
Warum eine Mobilitätswoche?
Im Berliner Stadtverkehr ist Radfahren noch immer riskant – besonders für Kinder und Jugendliche. 2023 gab es über 7.000 Fahrradunfälle, oft mit schweren Folgen. Häufigste Ursachen: fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und abbiegende Lkw. Gleichzeitig bestehen immer weniger Kinder ihre Radfahrprüfung – viele Eltern sind verunsichert.
Die Mobilitätswoche setzt genau hier an:
Mit praktischen Aktionen, spielerischen Lernangeboten und Erlebnissen rund um nachhaltige Mobilität schaffen wir ein Bewusstsein für sichere, gesunde und klimafreundliche Fortbewegung – für alle Altersgruppen.
Termine 2025:
16. bis 20. Juni 2025 im Märkischen Viertel in Reinickendorf
22. bis 26. September 2025 am Otto-Spielplatz in Moabit
Unser Ziel:Mehr Sicherheit im Straßenverkehr, mehr Bewegung im Alltag und mehr Klimaschutz – direkt vor deiner Haustür.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Unterstützt von BEGSpo und der Fundación MAPFRE.