An was wir gerade arbeiten


zweirad – mit dem Fahrrad fit in die Zukunft


Fahrrad fahren zu können, Koordination, motorische Leistungsfähigkeit und Gleichgewicht im Kindesalter auf zwei Räder zu übertragen und sich auf diesen sicher und souverän im Verkehr bewegen zu lernen, sind wichtige Bausteine kindlicher Entwicklung. Weil der Erwerb dieser Kompetenz heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr ist, haben wir gemeinsam mit dem Bildungsverbund Märkisches Viertel das Projekt „zweirad – mit dem Fahrrad fit in die Zukunft“ initiiert.


Mit qualifizierten Übungsleitern organisieren wir einen Fahrradparcours an zunächst fünf Grundschulen im Märkischen Viertel. Unterstützt werden wir vom Kuratorium der Stiftung Berliner Sparkasse. Der Radhändler „Das RADhaus“ und der Radhersteller Coolmobility aus Bielefeld stellen uns 15 Bikes der Marke Scools und Helme zur Verfügung.


Projekt Seniorensport


In Deutschland wird es in Zukunft immer mehr ältere und hochaltrige Menschen geben. Keine Altersgruppe in Deutschland wächst so stark, wie die der Menschen über 80 Jahre. Um möglichst viele ältere Menschen in Bewegung zu bringen, wurde das Sportprogramm „Älter werden in Balance“ gemeinsam mit Sportwissenschaftlern, Medizinern und dem organisierten Sport entwickelt. Es ist auf die spezifischen Bewegungsbedürfnisse älterer und hochaltriger Menschen abgestimmt.


Wir bauen mit diesem Sportprogramm, das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) gefördert wird, in Berlin-Neukölln ein Senioren-Angebot auf. Wir wollen diese Zielgruppe in diesem Stadtbezirk zur Bewegung animieren und sich unter fachlicher Anleitung sportlich zu betätigen. Ein weiteres wichtiges Ziel: Durch Bewegung soziale Begegnung zu schaffen und so der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken.


Kongress Armut und Gesundheit 2019

 

Auch in diesem Jahr findet in der Technischen Universität Berlin der Kongress Armut und Gesundheit statt - am 14. und 15. März 2019. 


Es handelt sich um die größte regelmäßig stattfindende Public Health-Veranstaltung in Deutschland. An den beiden Veranstaltungstagen tauschen sich Akteur/innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Sporthochschule Köln, dem Bezirk Neukölln und dem Quartiersmanagement Gropiusstadt hat die BEGSpo ein Fachforum für ein niedrigschwelliges Sport-/Bewegungsangebot für Senioren in einem schwierigen sozialen Umfeld angemeldet. 



Konzept Bewegung und Ernährung - Grund- und weiterführende Schulen

 

Bewegung und Ernährung werden im Leben unserer Kinder immer wichtiger für eine gesunde Lebensführung. Mit und für die Berliner Schulen entwickeln wir die Kombination aus diesen Beiden als Thema und erproben gemeinsam mit Ernährungsfachleuten schon in Kürze die ersten Ansätze. Gesundheitstage für Lehrer und Lehrerinnen, Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche, Erprobungstage gemeinsam mit den Eltern -  so sieht unser Weg aus.


Projekt Sport im öffentlichen Raum


Sport und Bewegung werden von den Menschen in ihrer Freizeit immer individueller gestaltet. Sie suchen die Chance auf Bewegung im öffentlichen Raum, in Parks, auf Freiflächen und in Seen, bei Stadtläufen und auf Radstrecken. Dieser Entwicklung muss bei der Planung von städtischen und kommunalen Gebieten Rechnung getragen werden. In diesen Prozess will sich die BEGSpo einbringen und ihn voran treiben, unter anderem als Mitglied der Berliner Stiftung Zukunft.


KONTAKT

   Sybelstrasse 41

   D - 10629 Berlin


  +49 (0) 30 310 176 81

 info@begspo.de

  (C) BEGSpo 2020